Value Management
QTRIX – Die digitale Lösung für alle, die Wert schaffen, statt nur Kosten zu zählen
QTRIX ist DIE Plattform für Wertanalyse, Value Management, Design to Cost und Produktkostenoptimierung. Sie verknüpft technische Informationen, Funktionen und Kalkulationen in einem durchgängigen System und ermöglicht eine strukturierte Bewertung von Produktwert,Optimierungs- und Einsparpotenzialen. Mit flexiblen Stücklisten, Funktionenkostenanalysen, KI-gestütztem Datenzugriff und parametrischer Kostenkalkulation bietet QTRIX einen praxisnahen, methodisch fundierten Ansatz zur nachhaltigen Wertsteigerung.

Ideen- und Workshop-Tools für die kollaborative Produkt-Optimierung
QTRIX unterstützt Ideensammlungen in Workshops vor Ort oder dezentral durch eine mobile Eingabe und QR-Codes. Ideen können sofort digital erfasst, klassifiziert und in laufende Projekte integriert werden. Bewertungskriterien wie Aufwand, Potenzial oder Umsetzbarkeit sind frei definierbar und führen zu objektiven Priorisierungen. Das verbessert die Qualität der Maßnahmen und verkürzt den Weg zur Umsetzung.
Funktionenanalyse und Funktionenkostenbewertung
Mit QTRIX lassen sich Produktfunktionen strukturiert erfassen, priorisieren und direkt mit Bauteilen verknüpfen. So kann der Wertbeitrag einzelner Komponenten im Verhältnis zu ihren Kosten analysiert werden – die Grundlage für echte Funktionenkostenoptimierung. Anders als bei klassischen Tools erfolgt diese Verknüpfung direkt im System, visuell unterstützt und interaktiv bearbeitbar. Dadurch wird der klassische VA/VE-Ansatz digital und skalierbar.


Flexible Stücklisten mit technischen Details, Funktionen und Kalkulationen
QTRIX ermöglicht den Aufbau technischer Stücklisten mit Attributen wie Material, Gewicht, Maßen und verschiedenen Bauteilstrukturen. Gleichzeitig können diesen Bauteilen Kosten und Funktionen direkt zugeordnet werden – ohne Systembruch. So entstehen multidimensionale Stücklisten, die sowohl technische Strukturen als auch die Bewertung von Funktionen und Kalkulationen integrieren. Diese Flexibilität macht QTRIX einzigartig für Produktoptimierung im Sinne der Wertanalyse und des Design to Cost.
Integrierte Kalkulationslogik für Kostenvergleiche und Zielkostenmanagement
Mit QTRIX lassen sich nicht nur Ist-Kosten erfassen, sondern auch Soll- und Zielkosten pro Bauteil oder Funktion definieren. Die Software visualisiert Kostendifferenzen und identifiziert systematisch Optimierungspotenziale. Alternativen oder Benchmarks können direkt gegenübergestellt werden – auch bei Varianten oder Redesigns. Damit wird Design to Cost nicht nur möglich, sondern konkret steuerbar.


KI-gestützte Datensuche und zentrale Wissensstruktur (iTEMS)
Der integrierte KI Chatbot durchsucht alle Inhalte der Plattform – von Projekttexten über Bilder bis hin zu technischen Attributen und Dokumenten – und liefert präzise Ergebnisse in Sekundenschnelle. Gleichzeitig strukturiert QTRIX alle Inhalte in einem flexiblen, objektbasierten Datenmodell (iTEMS), das sich leicht erweitern und verknüpfen lässt. Nutzer können Informationen so schneller finden, wiederverwenden und projektübergreifend nutzen. Das stärkt das Erfahrungswissen im Unternehmen und reduziert Redundanzen.
Die Vorteile von QTRIX auf einen Blick
QTRIX als Brücke zwischen Technik, Kalkulation und Wertanalyse
Die QTRIX-Plattform ermöglicht eine nahtlose Verbindung von Technik, Kosten und Funktion – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Tools, die sich meist auf Management-, Einkaufs- oder reine VE-Methodik fokussieren.
Ganzheitlichkeit
Kombiniert technische, funktionale und kommerzielle Daten in einem System
Einzigartige Stücklistenstruktur
Verbindet Technik, Kosten und Funktionen direkt – ohne Schnittstellenverluste
Digitalisierte Methodenkompetenz
Unterstützt VA, VE, DTC, Target Costing methodisch und gleichzeitig intuitiv
Schnelle Umsetzung durch mobile & visuelle Tools
Sofortige Ideenerfassung und Bewertung – ideal für Workshops und verteilte Teams
Skalierbarkeit & Flexibilität
Anpassbar an Produkte, Projekte und Organisationen jeder Größe
Benutzerfreundlichkeit & Klarheit
Einfach zu bedienen, ohne die methodische Tiefe zu verlieren
KI-gestützter Wissenszugriff
Schnelle Suche, strukturierter Zugriff und bessere Wiederverwendung von Wissen